Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.integrationsunternehmen-westfalen.lwl.org | Interview - Sozialdezernent Matthias Münning - Integrationsunternehmen in Westfalen - 16.04.2021 URL: https://www.integrationsunternehmen-westfalen.lwl.org/de/was-sind-integrationsunternehmen/interview-muenning/
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • Integrationsunternehmen in Westfalen
  • Willkommen!
  • Was sind Integrationsunternehmen?
  • Interview - Sozialdezernent Matthias Münning
  • Willkommen!
  • Was sind Integrationsunternehmen?
    • Hintergrund - Begriffsklärung
    • Interview - LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch
    • Interview - Sozialdezernent Matthias Münning
    • Filme
  • Liste der Integrationsunternehmen in der Region
  • Porträts der Unternehmen
  • Informationen und Downloads
  • FAQ/Häufig gestellte Fragen
  • Die LWL-Messe
  • Impressum

Wir bringen Menschen und Arbeit zusammen

LWL-Sozialdezernent Matthias Münning im Interview

Matthias Münning am Schreibtisch, im Gespräch. Foto: Thorsten Arendt, Münster.

Herr Münning, drei Viertel der Unternehmen in Westfalen-Lippe beschäftigen weniger als fünf Prozent Menschen mit Behinderung.              Woran liegt das?                                                       Viele Unternehmerinnen und Unternehmer denken, dass die Leistung von Menschen mit Handicaps nicht stimmt. Das ist aber falsch, es kann sogar genau umgekehrt sein, wenn sie für die zu besetzende Stelle gut passen. Die Unternehmen sollten genau auf die Person schauen, auf die Fähigkeiten und den Antrieb. Bei diesem Prozess helfen wir. Wir qualifizieren für bestimmte Jobs und vermitteln. Wir bringen also Menschen und Arbeit zusammen. Eine besondere Form dabei sind die Integrationsunternehmen und -abteilungen, deren Zahl wir weiter steigern wollen. 

Suchen Sie eher Unternehmerinnen und Unternehmer, die etwas tun wollen für Menschen mit Behinderung – oder solche, die rein wirtschaftlich denken?           Wir setzen auf Firmeninhaberinnen und -inhaber, die wirtschaftlich denken und wissen, wie wichtig motivierte Mitarbeiter sind. Zudem sollte die Belegschaft hinter dem stehen, was das Unternehmen tut. Das ist eine wichtige Voraussetzung für eine gelungene Integration neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – mit und ohne Behinderung.

 

Gesetzt den Fall, Sie finden immer mehr engagierte Unternehmen: Gibt es eine finanzielle Obergrenze der Förderung?                                                                     Ein begrenzender Faktor ist die Ausgleichsabgabe, aus der wir die Integrations- unternehmen finanzieren. Momentan liegen wir bei etwa zehn Millionen Euro Förderung im Jahr. Es gibt aber weitere Fördermöglichkeiten (zum Beispiel das Budget für Arbeit), mit denen wir etwa den Wechsel von der Werkstatt für behinderte Menschen in ein Integrationsunternehmen finanzieren können. Außerdem geben wir an anderer Stelle wie den Werkstätten viel Geld aus, das wir gerne umwidmen wollen. 

Foto: Thorsten Arendt, Münster.

Wie viel kostet eine Stelle in einer Werkstatt für behinderte Menschen, wie viel in einem Integrationsunternehmen?                                       Ein Werkstattplatz kostet 14.500 Euro im Jahr, für einen Platz im Integrationsunternehmen geben wir 7.100 Euro pro Kopf aus. Seit dem Jahr 2008 haben wir fast 500 Menschen den Wechsel ermöglicht. Unser Ziel ist jetzt, jedes Jahr noch einmal 100 Menschen mehr diese Chance zu bieten. 

Wie viele Menschen mit Behinderung könnten Ihrer Einschätzung nach auf dem ersten Arbeitsmarkt arbeiten?                                                                                Je mehr Menschen es gibt, die das erfolgreich machen, desto mehr Nachahmer wird es geben. Wir wissen, dass wir kurzfristig nicht für alle einen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatz schaffen werden. Aber unser Anspruch ist hoch, die Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention zu erfüllen.

 

Wie hoch ist der Bedarf an Stellen in Integrationsunternehmen?                   Neben vielen Besuchen in diesen Unternehmen habe ich einen Film gesehen, der mir sehr im Gedächtnis geblieben ist. Darin wurden junge Menschen mit körperlichen und motorischen Handicaps zu ihren Wünschen befragt – diese Gruppe würde nach unseren Erfahrungen zu 97 Prozent in eine Werkstatt gehen. Eine Frage lautete: Wer von euch möchte später auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt arbeiten? Alle Finger sind hochgegangen. Diese Schülerinnen und Schüler waren noch nicht frustriert von der Erfahrung, dass es viele Dinge gibt, die sie vielleicht nicht erreichen können. Viele dieser Menschen bringen aber eine besondere Kraft mit, eben weil sie eine solche Arbeit wollen. Und dabei helfen wir ihnen. 

Matthias Münning lächelnd im Gespräch. Foto: Thorsten Arendt, Münster.
Besuchen Sie die LWL-Messeseite! Arbeit. Qualität. Inklusion. LWL-Messe der Integrationsunternehmen 2014 am 9. April 2014 in der Halle Münsterland, Münster. +

Zur Facebookseite der Integrationsunternehmen +

Zur Facebookseite der Integrationsunternehmen

Kontakt

Sie wollen ein Integrations-
unternehmen gründen oder haben allgemeine Fragen zum Thema Integrations-
projekte?
Wir helfen Ihnen gern:


Michael Veltmann
Telefon: 0251 591-3826
michael.veltmann@lwl.org

Melanie Ahlers
Telefon: 0251 591-3885
melanie.ahlers@lwl.org

Sina Dege
Telefon: 0251 591-3778
sina.dege@lwl.org

Christian Niemand
Telefon: 0251 591-6547
christian.niemand@lwl.org

Lisa Rehermann
Telefon: 0251 591-5458
lisa.rehermann@lwl.org

Janine Schapdick
Telefon: 0251 591-5911
janine.schapdick@lwl.org

Pressekontakt

Für Ihre Presseanfragen zum Thema Integration der richtige Ansprechpartner:

Markus Fischer
Telefon 0251 591-235
markus.fischer@lwl.org

Zum LWL-Presseportal

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×