Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.integrationsunternehmen-westfalen.lwl.org | Hintergrund - Begriffsklärung - Integrationsunternehmen in Westfalen - 29.06.2022 URL: https://www.integrationsunternehmen-westfalen.lwl.org/de/was-sind-integrationsunternehmen/hintergrund_begriff/
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • Integrationsunternehmen in Westfalen
  • Willkommen!
  • Was sind Integrationsunternehmen?
  • Hintergrund - Begriffsklärung
  • Willkommen!
  • Was sind Integrationsunternehmen?
    • Hintergrund - Begriffsklärung
    • Interview - LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch
    • Interview - Sozialdezernent Matthias Münning
    • Filme
  • Liste der Integrationsunternehmen in der Region
  • Porträts der Unternehmen
  • Informationen und Downloads
  • FAQ/Häufig gestellte Fragen
  • Die LWL-Messe
  • Impressum

Hintergrund

Das steckt hinter dem Begriff Integrationsunternehmen

Ein Integrationsunternehmen ist eine Form eines Integrationsprojekts.

Integrationsprojekte bieten dauerhafte Arbeitsplätze zu tariflichen oder ortsüblichen Konditionen und erwirtschaften die zur Kostendeckung notwendigen Umsätze durch Teilnahme am allgemeinen Wirtschaftsleben. Integrationsprojekte sind laut Gesetz besondere Betriebe des allgemeinen Arbeitsmarkts.

In Integrationsprojekten arbeiten schwerbehinderte Menschen und nichtbehinderte Menschen zusammen. Einige schwerbehinderte Menschen haben wegen ihrer Behinderung Schwierigkeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Sie finden in Integrationsprojekten eine Stelle.

Es gibt unterschiedliche Formen von Integrationsprojekten:

  • Integrationsunternehmen sind selbstständige Firmen. Es sollten möglichst gleich viele schwerbehinderte und nichtbehinderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt sein.
  • Integrationsbetriebe und Integrationsabteilungen sind Teile einer Firma.

Als Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarkts werden sie von ihren Gesellschaftern in eigener Verantwortung geführt. Integrationsprojekte erhalten eine öffentliche Unterstützung in Form von Nachteilsausgleichen. Diese dient nicht der Abdeckung unternehmerischer Risiken, sondern dem Ausgleich der betriebswirtschaftlichen Nachteile, die durch die besondere Zusammensetzung der Belegschaft entstehen.

Das LWL-Integrationsamt Westfalen fördert

  • die betriebswirtschaftliche Beratung
  • den Bau oder den Ausbau von Gebäuden
  • die Ausstattung mit Maschinen und Anlagen

Weitere Nachteilsausgleiche sind:

  • Zuschüsse zu den Lohnkosten der schwerbehinderten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Erstattung des besonderen Betreuungsaufwandes

Wenn Sie weitergehende Fragen zu Integrationsprojekten und -unternehmen haben, werfen Sie doch auch einen Blick in unsere FAQs. In den nächsten Wochen werden wir dort einige häufige Fragen zum Thema sammeln und beantworten.

Besuchen Sie die LWL-Messeseite! Arbeit. Qualität. Inklusion. LWL-Messe der Integrationsunternehmen 2014 am 9. April 2014 in der Halle Münsterland, Münster. +

Zur Facebookseite der Integrationsunternehmen +

Zur Facebookseite der Integrationsunternehmen

Kontakt

Sie wollen ein Integrations-
unternehmen gründen oder haben allgemeine Fragen zum Thema Integrations-
projekte?
Wir helfen Ihnen gern:


Michael Veltmann
Telefon: 0251 591-3826
michael.veltmann@lwl.org

Melanie Ahlers
Telefon: 0251 591-3885
melanie.ahlers@lwl.org

Sina Dege
Telefon: 0251 591-3778
sina.dege@lwl.org

Christian Niemand
Telefon: 0251 591-6547
christian.niemand@lwl.org

Lisa Rehermann
Telefon: 0251 591-5458
lisa.rehermann@lwl.org

Janine Schapdick
Telefon: 0251 591-5911
janine.schapdick@lwl.org

Pressekontakt

Für Ihre Presseanfragen zum Thema Integration der richtige Ansprechpartner:

Markus Fischer
Telefon 0251 591-235
markus.fischer@lwl.org

Zum LWL-Presseportal

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×