Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.integrationsunternehmen-westfalen.lwl.org | PSA in Bocholt - Integrationsunternehmen in Westfalen - 22.01.2021 URL: https://www.integrationsunternehmen-westfalen.lwl.org/de/integrationsunternehmen-portraets/psa-bocholt/
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • Integrationsunternehmen in Westfalen
  • Willkommen!
  • Porträts der Unternehmen
  • PSA in Bocholt
  • Willkommen!
  • Was sind Integrationsunternehmen?
  • Liste der Integrationsunternehmen in der Region
  • Porträts der Unternehmen
    • AGA in Detmold
    • Alexianer in Münster
    • Anker Villa in Wiedenbrück
    • AuB Marsberg
    • AWO Service Gelsenkirchen
    • Bäckerei Grobe in Dortmund
    • Bioladen Slickertann, Münster
    • CAP-Markt in Bottrop-Grafenwald
    • Catering & mehr, Bielefeld
    • DFG, Hagen
    • Donaldson in Dülmen
    • EDEKA Wehrmann Hiddenhausen
    • Fahrfair in Herford
    • Flussbett Hotel, Gütersloh
    • Großewinkelmann, Rietberg
    • Haxterpark in Paderborn
    • Heinrich Neuy Bauhaus Museum in Steinfurt
    • Hotel Aspethera in Paderborn
    • Josefs-Brauerei in Olsberg
    • Komet in Gütersloh
    • Lüttmann Gartenbau GmbH
    • PSA in Bocholt
    • Reselve in Siegen
    • Rümpelfix in Münster
    • "Servicehaus" in Stemwede
    • Springtec in Hagen-Hohenlimburg
    • Steinseifer Brauereibedarf, Wenden
    • Varia in Münster
    • VARIA, Havixbeck
    • Wäscherei "Die Brücke"
    • Wäscherei Kreft, Dortmund
  • Informationen und Downloads
  • FAQ/Häufig gestellte Fragen
  • Die LWL-Messe
  • Impressum
  • Rafa Lawah bei der Arbeit. Foto: Thorsten Arendt, Münster. +

    Viel Technik und ein Arbeitsplatz in einer Integrationsabteilung ermöglichen Rafa Lawah ein selbstständiges Arbeiten und Leben. Foto: Thorsten Arendt, Münster.

  • Rafa Lawah am Computer. Foto: Thorsten Arendt, Münster. +

    Rafa Lawah hat zwei Arbeitsplätze: einen im Bocholter Rathaus und den zweiten in der hermetisch gesicherten DMS-Abteilung in einem Bocholter Gewerbegebiet. Foto: Thorsten Arendt, Münster.

  • Rafa Lawah mit Akten und Büromaterial. Foto: Thorsten Arendt, Münster. +

    Seite für Seite werden von der gelernten Bürogehilfin Rafa Lawah Akten und Unterlagen fürs Scannen vorbereitet. Foto: Thorsten Arendt, Münster.

  • Rafa Lawah in ihrem höhenverstellbaren Rollstuhl. Foto: Thorsten Arendt, Münster. +

    Der höhenverstellbare Rollstuhl macht für Rafa Lawah ein Arbeitsleben trotz einer schweren Behinderung möglich. Foto: Thorsten Arendt, Münster.

  • Rafa Lawah mit einem freudigen Lächeln am Schreibtisch. Foto: Thorsten Arendt, Münster. +

    Ein Büro-Job, der Rafa Lawah interessiert: „Ich kann jeden Morgen aufstehen und was Sinnvolles machen.“ Foto: Thorsten Arendt, Münster.

  • Dirk Fitscher im Gespräch mit seiner Angestellten. Foto: Thorsten Arendt, Münster. +

    Dirk Fitscher freut sich über die Arbeit seiner Mitarbeiter im Dokumenten-Management-System und hofft auf viele Aufträge für die Integrationsabteilung. Foto: Thorsten Arendt, Münster.

  • Dirk Fitscher und Rafa Lawah. Foto: Thorsten Arendt, Münster. +

    Ein Team für 100-pronzentige Arbeit bei DMS: Dirk Fitscher und Rafa Lawah. Foto: Thorsten Arendt, Münster.

  • Akten in Großaufnahme. Foto: Thorsten Arendt, Münster. +

    „Fehlerquote null Prozent.“ Foto: Thorsten Arendt, Münster.

Fehlerquote null Prozent

Das Integrationsunternehmen PSA GmbH mit der Abteilung DMS in Bocholt digitalisiert Akten und ermöglicht Rafa Lawah ein Arbeitsleben trotz einer schweren Behinderung

Büroklammern, Heftklammern und gelbe Klebezettel. Diese drei unscheinbaren kleinen Helferlein sind in den meisten Büros rund um den Globus zuhause. Taucht auch nur eines der drei Dinge vor Rafa Lawahs Augen auf, dann gibt’s mehr Arbeit. Nicht nur für die 25-jährige Bocholterin mit dem Lockenkopf – sondern gleich auch für ihre Kollegen in der DMS Abteilung. Denn Rafa Lawah scannt Akten ein, aber Scanner mögen keine Büro- und Heftklammern, wie es sie zuhauf in Akten gibt.

Berge von Zeichnungen, alte Rechnungen, Bestellungen, Angebote, Auftragsbestätigungen und so ungefähr alles andere, was auf Papier gedruckt wird, entreißt Rafa Lawah mit Maschinenhilfe und viel Geduld dem Vergessen. Für Unternehmen und Behörden scannt die junge Frau im Rollstuhl wichtige Unterlagen ein. Damit sind die Inhalte maschinenlesbar und digital verfügbar – wie demnächst die Bauakten der Stadt Bocholt.

Hinter DMS verbirgt sich der Begriff „Dokumenten-Management-System“. Die Integrationsabteilung der Personal- und Service-Agentur Bocholt Borken, die vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt wird, beschäftigt elf Menschen mit Behinderung. Rafa Lawah zum Beispiel kann nicht laufen. „Schon immer“, erzählt die gelernte Bürogehilfin. „Ich kenne es nicht anders.“ Sie lacht und zieht fast entschuldigend die Schultern hoch. „Ich bin mit dem Rolli aufgewachsen. Man geht damit um. Das ist für mich normal.“

Ähnlich gelassen beschreibt Rafa Lawah gemeinsam mit ihrem Abteilungsleiter Dirk Fitscher, wie sie zusammen mit ihren zehn Kollegen Akten in ihre Einzelteile zerlegt, Seite für Seite säuberlich sortiert. Ihr Arbeitsplatz ist dabei nicht nur bei der DMS im Gewerbegebiet, sondern auch im Bocholter Rathaus. Dort sichten sie zu fünft die Akten des städtischen Bauamts, bereiten sie zum Scannen vor. „Und das“, sagt sie, „macht mir Spaß“.

Seite für Seite schauen sich die DMS’ler anschließend die Seiten-Scans an, vergleichen sie mit dem Original. Wenn alles richtig eingelesen ist, bauen sie die Akte wieder zusammen, kleben die Post-its genau dorthin, wo sie vor dem Scan pappten. Und die nun digitalen Inhalte werden auf eine CD, DVD oder Blu-ray gebrannt und gehen zusammen mit der Original-Akte an den Auftraggeber. „Fehlerquote null Prozent“, sagt Dirk Fitscher.

Fünf Tage die Woche arbeitet Rafa Lawah, mit Pausen unter dem Strich 5,25 Stunden pro Tag. Mehr schafft sie wegen ihrer Behinderung nicht, erzählt sie. Sie freut sich über ihren Arbeitsplatz. Denn mit der Behinderung passende Arbeit zu finden, „ist nicht so ganz einfach im Raum Bocholt“. Das hat sie in dem einen Jahr nach dem Ende ihrer dreijährigen Lehre im Berufsbildungswerk im westmünsterländischen Maria Veen gemerkt. Da war sie offiziell „arbeitssuchend“ gemeldet, wohnte bei den Eltern – und wusste nicht, wie es in ihrem Leben weitergehen sollte.

Bis zum Anruf vom Bocholter Integrationsfachdienst, der fragte, „ob ich Interesse habe.“ Natürlich hatte sie Interesse. Sofort. Auch wenn sie sich in die Welt der Scanner noch einarbeiten musste. Erst gab es ein Praktikum, „um langsam reinzukommen“.Sie wurde übernommen, hat heute sogar einen Schlüssel für den von der Außenwelt hermetisch abgeschotteten Bereich der Datenverarbeitung.

„Ich kenne mich mit Bürotätigkeiten ziemlich gut aus“, sagt sie heute selbstbewusst. Das haben ihr auch die drei Jahre Arbeit bestätigt. „Ich habe heute einen festen Job“, sagt Rafa Lawah und es klingt, als ob sie von etwas Kostbarem erzählt. „Ich kann jeden Morgen aufstehen und was Sinnvolles machen.“

Rafa Lawah führt heute als Mensch mit einer schweren Behinderung ein selbstständiges, „mein eigenes“ Leben. Sie fährt mit einem Auto selbst zur Arbeit. Jeden Dienstag trainiert sie ihr Englisch an der Volkshochschule, „Level three“. Und die junge Bocholterin kann allein leben. Auch das hat ihr der Job bei DMS ermöglicht: Seit einem halben Jahr hat sie eine eigene, auf ihre Behinderung zugeschnittene Wohnung in Bocholt. Eine Rampe vor der Tür und genug Platz zum Rangieren mit dem Rollstuhl. Nur einmal in der Woche kommt eine Helferin für drei Stunden. „Den Rest mache ich selbst“, sagt sie.

Besuchen Sie die LWL-Messeseite! Arbeit. Qualität. Inklusion. LWL-Messe der Integrationsunternehmen 2014 am 9. April 2014 in der Halle Münsterland, Münster. +

Zur Facebookseite der Integrationsunternehmen +

Zur Facebookseite der Integrationsunternehmen

Kontakt

Sie wollen ein Integrations-
unternehmen gründen oder haben allgemeine Fragen zum Thema Integrations-
projekte?
Wir helfen Ihnen gern:


Michael Veltmann
Telefon: 0251 591-3826
michael.veltmann@lwl.org

Melanie Ahlers
Telefon: 0251 591-3885
melanie.ahlers@lwl.org

Sina Dege
Telefon: 0251 591-3778
sina.dege@lwl.org

Christian Niemand
Telefon: 0251 591-6547
christian.niemand@lwl.org

Lisa Rehermann
Telefon: 0251 591-5458
lisa.rehermann@lwl.org

Janine Schapdick
Telefon: 0251 591-5911
janine.schapdick@lwl.org

Pressekontakt

Für Ihre Presseanfragen zum Thema Integration der richtige Ansprechpartner:

Markus Fischer
Telefon 0251 591-235
markus.fischer@lwl.org

Zum LWL-Presseportal

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×