Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Dürfen wir Cookies verwenden?

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.integrationsunternehmen-westfalen.lwl.org | Josefs-Brauerei in Olsberg - Integrationsunternehmen in Westfalen - 22.03.2023 URL: https://www.integrationsunternehmen-westfalen.lwl.org/de/integrationsunternehmen-portraets/josefs-brauerei-olsberg/
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[×] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • Integrationsunternehmen in Westfalen
  • Willkommen!
  • Porträts der Unternehmen
  • Josefs-Brauerei in Olsberg
  • Willkommen!
  • Was sind Integrationsunternehmen?
  • Liste der Integrationsunternehmen in der Region
  • Porträts der Unternehmen
    • AGA in Detmold
    • Alexianer in Münster
    • Anker Villa in Wiedenbrück
    • AuB Marsberg
    • AWO Service Gelsenkirchen
    • Bäckerei Grobe in Dortmund
    • Bioladen Slickertann, Münster
    • CAP-Markt in Bottrop-Grafenwald
    • Catering & mehr, Bielefeld
    • DFG, Hagen
    • Donaldson in Dülmen
    • EDEKA Wehrmann Hiddenhausen
    • Fahrfair in Herford
    • Flussbett Hotel, Gütersloh
    • Großewinkelmann, Rietberg
    • Haxterpark in Paderborn
    • Heinrich Neuy Bauhaus Museum in Steinfurt
    • Hotel Aspethera in Paderborn
    • Josefs-Brauerei in Olsberg
    • Komet in Gütersloh
    • Lüttmann Gartenbau GmbH
    • PSA in Bocholt
    • Reselve in Siegen
    • Rümpelfix in Münster
    • "Servicehaus" in Stemwede
    • Springtec in Hagen-Hohenlimburg
    • Steinseifer Brauereibedarf, Wenden
    • Varia in Münster
    • VARIA, Havixbeck
    • Wäscherei "Die Brücke"
    • Wäscherei Kreft, Dortmund
  • Informationen und Downloads
  • FAQ/Häufig gestellte Fragen
  • Die LWL-Messe
  • Impressum
  • Ralf Beckmann bei der Endkontrolle der Flaschen. Foto: Thorsten Arendt, Münster. +

    Flasche um Flasche, Stunde um Stunde: Ralf Beckmann ist in Deutschlands einziger integrativen Brauerei die Endkontrolle in Person. Foto: Thorsten Arendt, Münster.

  • Ute Boeken und Ralf Beckmann an ihren Arbeitsplätzen. Foto: Thorsten Arendt, Münster. +

    Gegenüber von Ralf Beckmanns Stammplatz an der Abfüllstraße arbeitet Ute Boeken. Die Pausen-Unterhaltung klappt: „Sie ist gehörlos, kann aber von den Lippen lesen“. Foto: Thorsten Arendt, Münster.

  • Slava Hoffmann bei der Flaschenkontrolle. Foto: Thorsten Arendt, Münster. +

    Die Arbeit von Slava Hoffmann, der am Ausleuchter die Flaschen vor dem Füllen kontrolliert, haben in großen Brauereien längst Maschinen übernommen. Foto: Thorsten Arendt, Münster.

  • Überblick über die Brauereihalle. Foto: Thorsten Arendt, Münster. +

    In der Abfüllung der Josefs-Brauerei in Olsberg ist es so warm wie im tropischen Urwald. Foto: Thorsten Arendt, Münster.

  • Brauereileiter Stefan Menge mit Ralf Beckmann. Foto: Thorsten Arendt, Münster. +

    Brauereileiter Stefan Menge diskutiert mit Ralf Beckmann (re.) den richtigen Sitz von Etiketten. Foto: Thorsten Arendt, Münster.

  • Flaschen mit Etikett der Josefs-Brauerei. Foto: Thorsten Arendt, Münster. +

    Der aus Ahlen stammende Priester Heinrich Sommer und Gründer der Josefs-Gesellschaft ist auf den modern designten „Josefs“-Bierflaschen verewigt. Foto: Thorsten Arendt, Münster.

  • Blick in die Brauerei. Foto: Thorsten Arendt, Münster. +

    Der Ausstoß der Josefs-Brauerei von gut 10.000 Hektolitern Bier und alkoholfreien Getränken sichert die zwölf Arbeitsplätze des Integrationsunternehmens. Foto: Thorsten Arendt, Münster.

  • Mitarbeiter der Brauerei befüllt mit Hilfe einer Maschine eine Kiste mit Flaschen. Foto: Thorsten Arendt, Münster. +

    Würde die Josefs-Brauerei vollautomatisch betrieben, wären nur zwei von zwölf Jobs gesichert. Bis zu 600 Kisten mit Getränken können pro Tag befüllt werden. Foto: Thorsten Arendt, Münster.

  • Stefan Menge vor den Braubehältern. Foto: Thorsten Arendt, Münster. +

    Stefan Menge muss sich um die Rentabilität von Deutschlands einziger Brauerei, die auch von Menschen mit Behinderungen betrieben wird, kümmern. Foto: Thorsten Arendt, Münster.

  • Braubehälter. Foto: Thorsten Arendt, Münster. +

    Im Bermuda-Dreieck der deutschen Großbrauer hat die Josefs-Brauerei ihre Nische mit ausreichend Ab- und Umsatz gefunden. Foto: Thorsten Arendt, Münster.

Deutschlands Einzige

Behindertengerecht und barrierefrei: In Bigge brauen Sauerländer mit und ohne Behinderung Biere

Um ihn herum zischt und dampft es. Heute wird das naturtrübe Kellerbier abgefüllt. Ein paar Stunden hat Ralf Beckmann unter der riesigen schwarzen Plastikschürze schon auf die vor ihm vorbeiklimpernden Bierflaschen geschaut. Er sitzt in seinem Rollstuhl und hat ein Auge darauf, ob das „Josefs“-Kopfetikett gerade über dem Verschlussbügel sitzt. Kontrolliert, ob die Flaschen richtig befüllt sind. Die Qualität muss stimmen, das Bier geht an eine große Lebensmittelkette in Hessen. Ein wichtiger Großabnehmer für Deutschlands einzige integrative Brauerei.

Am Arbeitsplatz des 40-Jährigen ist es so warm wie im tropischen Urwald. Über 60 Prozent Luftfeuchtigkeit, bestätigt Brauereileiter Stefan Menge. „Ich hab’s lieber warm als kalt“, sagt Beckmann. Gut 10.000 Hektoliter Bier und alkoholfreie Getränke werden jährlich unter seinen Augen in dem Integrationsunternehmen, das vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt wird, in Flaschen gefüllt.

Bis zu 600 Kisten mit Getränken können die zwölf Kollegen der Brauerei, davon acht Menschen mit Behinderungen, derzeit pro Tag herstellen. Beckmann kontrolliert nicht nur die frisch etikettierten Flaschen der vier Sorten Josefs-Bier, sondern auch Josy-Flaschen mit Schorlen, Cola, Limonade, Tafelwasser und einem Sportlergetränk. Sitzt das passende Etikett nicht an der richtigen Stelle, langt Ralf Beckmann zu, holt die Flasche vom Band, richtet das Schildchen. Oder zieht sie rechtzeitig vor der Packstation aus dem Verkehr. „Von Anfang an bin ich an dieser Stelle“, erzählt er später und lächelt stolz in sich hinein.

Das Brauerei-Projekt erstaunt immer noch Menschen und Medien. Für Ralf Beckmann ist es ein normaler Job. Er arbeitet 39,5 Stunden in der Woche, wohnt bei seinen Eltern, pendelt die 20 Kilometer mit seinem Auto vom Wintersportort Bödefeld zur Brauerei.
Um den Arbeitsplatz hat er sich 1999 beworben. Beckmann ist eigentlich gelernter Besenmacher und Stuhlflechter. Das hat der querschnittsgelähmte Bödefelder nach der Schulzeit im Josefsheim in Bigge gelernt. Doch die handgearbeiteten Besen kamen aus der Mode. Ebenso wie die geflochtenen Stühle. „Ich war hier der letzte Stuhlflechter.“ Er wollte zum Brauer umschulen. Aber da war der Rollstuhl, der ihm seit Kindestagen vertraut ist, sagt er ganz leise, ein unüberwindbares Hindernis. Und so wurde aus dem Mitarbeiter der ersten Stunde die Endkontrolle in Person.

Ralf Beckmann hat das Dutzend an Arbeitsjahren zwischen Abfüllung und Lagertanks fast voll. Sogar den ersten Spatenstich für die Brauerei hat er damals machen dürfen. Der Tariflohn hat ihn gereizt, sagt er. Die Brauerei ist ein Tochterunternehmen der Josefs-Gesellschaft, des größten katholischen Trägers von Krankenhäusern, Altenheimen und Einrichtungen für Menschen mit Behinderung in Deutschland. Gär- und Lagerkeller, Flaschenwaschmaschine und Abfüllstraße – alle Arbeitsplätze sind behindertengerecht und barrierefrei gebaut worden.

Im Bermuda-Dreieck der deutschen Großbrauer hat die Josefs-Brauerei ihre Nische mit ausreichend Ab- und Umsatz gefunden. Warstein ist 15 Kilometer entfernt. Zu Veltins in Meschede sind es 30 Kilometer und nach Krombach gut 50 Kilometer. Aber Konkurrenz ist das nicht, sagt Brauereileiter Stefan Menge: „Wenn die einmal husten, haben die soviel rausgetan wie wir im ganzen Jahr.“ Wobei der eigene Umsatz 2011 um gut zehn Prozent gestiegen ist – gegen den Branchentrend. Die Gründe zählt der Sauerländer auf: „Wir haben unsere Marken neu ausgerichtet, unsere Produktpalette gestrafft und den Vertrieb an eine externe Agentur ausgelagert und damit das Wachstum beschleunigt.“ Auch die Josefs-Brauerei achtet auf die Wirtschaftlichkeit und will schwarze Zahlen schreiben.

Sie will aber darüber hinaus eine Rendite anderer Art erzielen. Denn Beckmanns Job könnte auch eine Maschine machen. Aber dann hätte nicht nur er keine sozialversicherungspflichtige Arbeit mehr. Ute Boeken an der Abfüllung stände dann auch ohne Job da. „Sie ist gehörlos, kann aber von den Lippen lesen“, sagt Beckmann. Oder Slava Hoffmann, der am Ausleuchter die Flaschen vor dem Füllen kontrolliert. Nur zwei der zwölf Mitarbeiter wären in der Brauerei nötig, wenn sie vollautomatisch laufen würde. „Aber das ist nicht unser Hintergrund“, stellt Stefan Menge heraus, der seit 2009 die Brauerei führt. „Wir wollen zukünftig noch mehr Menschen mit Behinderung beschäftigen.“

Denn mit der Arbeit gehen Selbstvertrauen und eine höhere gesellschaftliche Akzeptanz einher. „Das eigene Geld verdienen“, das ist auch Ralf Beckmann wichtig. Das kennt die Josefs-Gesellschaft, die seit fast 110 Jahren nach passender Arbeit für Menschen mit Behinderung sucht und sie dafür ausbildet. Gegründet wurde die Gesellschaft 1904 vom aus Ahlen stammenden Priester Heinrich Sommer, der Beckmann jetzt auf den modern designten „Josefs“-Bierflaschen Stunde um Stunde anschaut. „trinkgutes.de“ ist hinten auf Beckmanns grauem Firmen-Sweatshirt zu lesen.

Die Nachfrage nach „Josefs“ wächst. Die Folge: Nicht nur die Zahl der Gär- und Lagertanks ist gestiegen. Die Technik wird modernisiert, der Ausstoß erhöht sich mächtig. Und 2012 werden bis zu sechs weitere Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen entstehen können. Der Erfolg des Unternehmens bedeutet für Ralf Beckmann ganz konkret, dass er künftig nach zwei Stunden Endkontrolle am Band abgelöst wird und eine andere Arbeit in der Brauerei auf ihn wartet. „Das entspannt die Augen“, sagt der Brillenträger.

In der Josefs-Brauerei werden branchenübliche Löhne gezahlt – und damit gibt es für jeden Mitarbeiter auch Deputat. 2,5 Liter pro Arbeitstag stehen jedem laut Tarifvertrag auch zu, bestätigt Stefan Menge. „Wir haben uns auf zwei Kisten pro Woche geeinigt.“ Ralf Beckmann füllt sich seine Frei-Kisten meist mit den alkoholfreien Josy-Getränken. Hat er das Bier nach Feierabend satt? Er lächelt nur. „Bier nehme ich kaum“, gesteht er und verrät aber seinen Bier-Favoriten. „Wenn, dann würde ich das Märzen nehmen.“

Besuchen Sie die LWL-Messeseite! Arbeit. Qualität. Inklusion. LWL-Messe der Integrationsunternehmen 2014 am 9. April 2014 in der Halle Münsterland, Münster. +

Zur Facebookseite der Integrationsunternehmen +

Zur Facebookseite der Integrationsunternehmen

Kontakt

Sie wollen ein Integrations-
unternehmen gründen oder haben allgemeine Fragen zum Thema Integrations-
projekte?
Wir helfen Ihnen gern:


Michael Veltmann
Telefon: 0251 591-3826
michael.veltmann@lwl.org

Melanie Ahlers
Telefon: 0251 591-3885
melanie.ahlers@lwl.org

Sina Dege
Telefon: 0251 591-3778
sina.dege@lwl.org

Christian Niemand
Telefon: 0251 591-6547
christian.niemand@lwl.org

Lisa Rehermann
Telefon: 0251 591-5458
lisa.rehermann@lwl.org

Janine Schapdick
Telefon: 0251 591-5911
janine.schapdick@lwl.org

Pressekontakt

Für Ihre Presseanfragen zum Thema Integration der richtige Ansprechpartner:

Markus Fischer
Telefon 0251 591-235
markus.fischer@lwl.org

Zum LWL-Presseportal

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL

Cookies im Allgemeinen

Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.

Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. 

Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.

Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).

lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate

Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Zur Datenschutzerklärung von Youtube:   https://policies.google.com/privacy

NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT

Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session

In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.

Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zur Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

NID
Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Domäne: maps.google.com
Lebenszeit: 6 Monate

   

Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×