Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Dürfen wir Cookies verwenden?

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.integrationsunternehmen-westfalen.lwl.org | Haxterpark in Paderborn - Integrationsunternehmen in Westfalen - 22.03.2023 URL: https://www.integrationsunternehmen-westfalen.lwl.org/de/integrationsunternehmen-portraets/haxterpark-paderborn/
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[×] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • Integrationsunternehmen in Westfalen
  • Willkommen!
  • Porträts der Unternehmen
  • Haxterpark in Paderborn
  • Willkommen!
  • Was sind Integrationsunternehmen?
  • Liste der Integrationsunternehmen in der Region
  • Porträts der Unternehmen
    • AGA in Detmold
    • Alexianer in Münster
    • Anker Villa in Wiedenbrück
    • AuB Marsberg
    • AWO Service Gelsenkirchen
    • Bäckerei Grobe in Dortmund
    • Bioladen Slickertann, Münster
    • CAP-Markt in Bottrop-Grafenwald
    • Catering & mehr, Bielefeld
    • DFG, Hagen
    • Donaldson in Dülmen
    • EDEKA Wehrmann Hiddenhausen
    • Fahrfair in Herford
    • Flussbett Hotel, Gütersloh
    • Großewinkelmann, Rietberg
    • Haxterpark in Paderborn
    • Heinrich Neuy Bauhaus Museum in Steinfurt
    • Hotel Aspethera in Paderborn
    • Josefs-Brauerei in Olsberg
    • Komet in Gütersloh
    • Lüttmann Gartenbau GmbH
    • PSA in Bocholt
    • Reselve in Siegen
    • Rümpelfix in Münster
    • "Servicehaus" in Stemwede
    • Springtec in Hagen-Hohenlimburg
    • Steinseifer Brauereibedarf, Wenden
    • Varia in Münster
    • VARIA, Havixbeck
    • Wäscherei "Die Brücke"
    • Wäscherei Kreft, Dortmund
  • Informationen und Downloads
  • FAQ/Häufig gestellte Fragen
  • Die LWL-Messe
  • Impressum
  • Jörg Glörfeld mit seinem Chef Helmut Böhmer auf der Rasenfläche. Foto: Thorsten Arendt, Münster. +

    Jörg Glörfeld (li.) wird als einer von 16 Menschen mit Behinderungen auf dem Golfplatz Haxterpark in Paderborn einen Job auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt bekommen. Sein Chef Helmut Böhmer freut sich mit ihm. Foto: Thorsten Arendt, Münster.

  • Jörg Glörfeld mit dem Rasenmäher. Foto: Thorsten Arendt, Münster. +

    Zu Jörg Glörfelds Arbeit gehören zum Beispiel das Rasenmähen ... Foto: Thorsten Arendt, Münster.

  • Jörg Glörfeld hakt im Bunker, einer sandigen Vertiefung auf dem Platz. Foto: Thorsten Arendt, Münster. +

    ...das Pflegen der Bunker, ... Foto: Thorsten Arendt, Münster.

  • Jörg Glörfeld pflegt die Grünfläche. Foto: Thorsten Arendt, Münster. +

    ... oder der Grüns. Foto: Thorsten Arendt, Münster.

  • Jörg Glörfeld an der Driving Range. Foto: Thorsten Arendt, Münster. +

    Um die Arbeit auf dem Golfplatz besser einordnen zu können, üben die Menschen mit Behinderung auch das Golfspielen. Foto: Thorsten Arendt, Münster.

  • Füße eines Golfspielers auf dem gut gepflegten Rasen. Foto: Thorsten Arendt, Münster. +

    Wer einmal selbst gespielt hat, erkennt schnell, worauf es bei einem Platz ankommt. Foto: Thorsten Arendt, Münster.

  • Jörg Glörfeld und Arbeits- und Berufstrainer André Flore mit einer Motorsäge.  Foto: Thorsten Arendt, Münster. +

    Arbeits- und Berufstrainer André Flore erklärt den Umgang mit den Maschinen. Foto: Thorsten Arendt, Münster.

  • Jörg Glörfeld schüttet Golfbälle von einem Korb in einen anderen. Foto: Thorsten Arendt, Münster. +

    Auch das Sammeln der Golfbälle gehört zur Arbeit von Jörg Glörfeld. Foto: Thorsten Arendt, Münster.

  • Jörg Glörfeld sitzt auf dem Traktor. Foto: Thorsten Arendt, Münster. +

    Jörg Glörfeld darf mittlerweile auch den Traktor nutzen. Foto: Thorsten Arendt, Münster.

Das Handicap spielt keine Rolle

16 Menschen mit Behinderung sorgen für perfekte Verhältnisse auf dem Golfplatz Haxterpark in Paderborn

Als Jörg Glörfeld und seine drei Kollegen an Loch drei ankommen, scheint die Sonne hoch vom Himmel. Der Mann im grünen Arbeitsanzug schnappt sich den Handrasenmäher und legt los. Sehr konzentriert rasiert er den dichten Rasen auf vier Millimeter Länge ab, versucht, keinen Weg doppelt zu fahren. „Jörg“, ruft sein Kollege herüber, „du musst hier am Rand noch einmal her.“ Glörfeld dreht sich um, nickt und dreht den Mäher herum. „Ok, mache ich.“ Und schiebt noch eine Runde entlang des rund angelegten Grüns auf dem Golfplatz Haxterpark in Paderborn.

Der 34-Jährige ist Greenkeeper und trägt viel Verantwortung in seinem Job. Von den Bodenbedingungen rund um das Loch hängen Erfolg und Misserfolg der Golfspieler ab. Glörfeld weiß das – und freut sich, wenn Golfer ihm im Vorübergehen ein herzliches „Gute Arbeit“ zurufen. Die Anerkennung gefällt dem gebürtigen Warburger, der seit seinem Hauptschulabschluss im Gärtnerteam in den Caritas Wohn- und Werkstätten Paderborn arbeitet. Wichtig ist ihm aber auch, dass er selbst sieht, was er auf dem Golfplatz des Universitätsclubs Paderborn geschafft hat, wenn er abends nach der Arbeit mit dem Bus in seine Wohnung fährt.

Als einer von zwölf Praktikanten hat Jörg Glörfeld Anfang 2011 angefangen, im Golfclub die Fertigkeiten des Greenkeepers zu erlernen. Kommendes Frühjahr soll er dort eine Festanstellung bekommen – zum ersten Mal in seinem Leben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Der Verein, den die Sportwissenschaftler der Universität 1999 zu Forschungszwecken gründeten und der 2004 einen 9-Loch-Golfplatz in Betrieb nahm, wird im April 2012 einen neuen 18 Loch-Platz eröffnen und den Betrieb als Integrationsunternehmen führen – mit insgesamt 16 neuen Jobs für Menschen mit Handicaps, die auf der 58 Hektar großen Anlage auch im Bistro oder bei anderen Aufgaben eingesetzt werden. Der LWL förderte die Ausstattung der Gastronomie und des Greenkeepings, hinzu kamen Eigenmittel und Unterstützung durch das NRW-Landesprogramm „Integration unternehmen!“, die Aktion Mensch und die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW.

Der Universitäts-Golfclub-Paderborn hat Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen. „Das ist für uns nichts Neues – auch vor Gründung des Integrationsunternehmens war die Hälfte unserer Beschäftigten schwerbehindert“, sagt Geschäftsführer Helmut Böhmer. Die Anzahl der neuen Kollegen und damit die Integrationsanstrengungen im Team sind groß. „Aber wer, wenn nicht wir, sollte sich in diesem Bereich engagieren“, fragt der Diplom-Pädagoge.

Aus einer anderen beruflichen Richtung kommt André Flore. Der 29-Jährige ist gelernter Gärtner und hatte sich nach einigen Jahren im Beruf bei den Caritas Wohn- und Werkstätten Paderborn als Arbeits- und Berufstrainer in der Gartenabteilung beworben. „Ich hatte mit Behinderten vorher nie etwas zu tun, das hat mich gereizt.“ Seit zwei Jahren ist er nun in Privat- und öffentlichen Gärten tätig, leitet dort die Menschen mit Behinderungen an. Ähnlich sieht nun auf dem Golfplatz sein Job aus, wo er für vier Gruppen zuständig ist. „Unsere Mitarbeiter lernen so schnell, dass ich zum Teil nur noch zum Kontrollieren vorbeikommen muss.“ Es wirkt wie bestellt als ein Kollege auftaucht: „Die Hecke an Loch 9 ist geschnitten.“ Er fragt, was nun zu tun sei. Flore geht kurz herüber, erklärt, wo der Trupp weiterarbeiten soll.

Die Arbeit geht gut voran. Bis auf die Motorsäge dürfen die behinderten Greenkeeper sämtliche Geräte nutzen, mähen Rasen, schneiden Hecken, sammeln Golfbälle, bereiten den Sand im so genannten Bunker auf. Einschränkungen, das macht Flore klar, gibt es dennoch. „Ich muss zum Beispiel meine Anweisungen recht einfach halten und darf nicht zu viele Arbeitsschritte im Voraus ankündigen.“ Kompliziertere Vorgänge muss er immer dann weitererklären, wenn die nächste Tätigkeit ansteht.

Eine ganz andere Form von komplexen Trainings genießen die behinderten Mitarbeiter alle zwei Wochen. Sie lernen Golf zu spielen. „Der Sport hat direkt mehrere gute Auswirkungen auf die Menschen mit Handicaps“, sagt Clubmanager Böhmer. „Sie verbessern ihre gesamte Motorik und vor allem die Auge-Hand-Koordination, was ihnen im Alltag und bei der Arbeit zugute kommt. Außerdem erfahren sie am eigenen Leib, was die Platzverhältnisse tatsächlich für die Spieler bedeuten.“ Herkömmliche Anlagen dieser Größe haben einen sehr hohen Maschinenaufwand und arbeiten mit drei bis vier Greenkeepern insgesamt. Weil das Greenkeeping für das Konzept so wichtig ist, hat Böhmer einen Team-Pflegemodus entwickelt. Drei Teams sind mit jeweils vier Mitarbeitern besetzt, von denen drei im Sommer immer anwesend sein sollten. „Die Fehlzeiten wegen Krankheiten sind recht hoch und manchmal haben wir auch kurzfristige Ausfälle, wenn es einem mal nicht so gut geht“, sagt Böhmer. „Darauf müssen wir vorbereitet sein. Wir sind immer noch ein ganz normaler Golfplatz.“

Bewegte Bilder

Ein filmischer Streifzug über den Golfplatz

Besuchen Sie die LWL-Messeseite! Arbeit. Qualität. Inklusion. LWL-Messe der Integrationsunternehmen 2014 am 9. April 2014 in der Halle Münsterland, Münster. +

Zur Facebookseite der Integrationsunternehmen +

Zur Facebookseite der Integrationsunternehmen

Kontakt

Sie wollen ein Integrations-
unternehmen gründen oder haben allgemeine Fragen zum Thema Integrations-
projekte?
Wir helfen Ihnen gern:


Michael Veltmann
Telefon: 0251 591-3826
michael.veltmann@lwl.org

Melanie Ahlers
Telefon: 0251 591-3885
melanie.ahlers@lwl.org

Sina Dege
Telefon: 0251 591-3778
sina.dege@lwl.org

Christian Niemand
Telefon: 0251 591-6547
christian.niemand@lwl.org

Lisa Rehermann
Telefon: 0251 591-5458
lisa.rehermann@lwl.org

Janine Schapdick
Telefon: 0251 591-5911
janine.schapdick@lwl.org

Pressekontakt

Für Ihre Presseanfragen zum Thema Integration der richtige Ansprechpartner:

Markus Fischer
Telefon 0251 591-235
markus.fischer@lwl.org

Zum LWL-Presseportal

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL

Cookies im Allgemeinen

Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.

Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. 

Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.

Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).

lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate

Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Zur Datenschutzerklärung von Youtube:   https://policies.google.com/privacy

NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT

Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session

In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.

Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zur Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

NID
Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Domäne: maps.google.com
Lebenszeit: 6 Monate

   

Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×