Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.integrationsunternehmen-westfalen.lwl.org | CAP-Markt in Bottrop-Grafenwald - Integrationsunternehmen in Westfalen - 22.01.2021 URL: https://www.integrationsunternehmen-westfalen.lwl.org/de/integrationsunternehmen-portraets/CAP-Markt/
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • Integrationsunternehmen in Westfalen
  • Willkommen!
  • Porträts der Unternehmen
  • CAP-Markt in Bottrop-Grafenwald
  • Willkommen!
  • Was sind Integrationsunternehmen?
  • Liste der Integrationsunternehmen in der Region
  • Porträts der Unternehmen
    • AGA in Detmold
    • Alexianer in Münster
    • Anker Villa in Wiedenbrück
    • AuB Marsberg
    • AWO Service Gelsenkirchen
    • Bäckerei Grobe in Dortmund
    • Bioladen Slickertann, Münster
    • CAP-Markt in Bottrop-Grafenwald
    • Catering & mehr, Bielefeld
    • DFG, Hagen
    • Donaldson in Dülmen
    • EDEKA Wehrmann Hiddenhausen
    • Fahrfair in Herford
    • Flussbett Hotel, Gütersloh
    • Großewinkelmann, Rietberg
    • Haxterpark in Paderborn
    • Heinrich Neuy Bauhaus Museum in Steinfurt
    • Hotel Aspethera in Paderborn
    • Josefs-Brauerei in Olsberg
    • Komet in Gütersloh
    • Lüttmann Gartenbau GmbH
    • PSA in Bocholt
    • Reselve in Siegen
    • Rümpelfix in Münster
    • "Servicehaus" in Stemwede
    • Springtec in Hagen-Hohenlimburg
    • Steinseifer Brauereibedarf, Wenden
    • Varia in Münster
    • VARIA, Havixbeck
    • Wäscherei "Die Brücke"
    • Wäscherei Kreft, Dortmund
  • Informationen und Downloads
  • FAQ/Häufig gestellte Fragen
  • Die LWL-Messe
  • Impressum
  • Anne-Kathrin mit Einkaufswagen im integrativen Supermarkt. Foto: Stephan Wieland, Düsseldorf. +

    Foto: Stephan Wieland, Düsseldorf.

  • Annekathrin räumt Waren in Regale. Foto: Stephan Wieland, Düsseldorf. +

    Foto: Stephan Wieland, Düsseldorf.

  • Filialleiter Gerd Weber vor Wasserkisten im Supermarkt. Foto: Stephan Wieland, Düsseldorf. +

    Stephan Wieland, Düsseldorf.

  • Mitarbeiter des CAP-Marktes an der Kasse. Foto: Stephan Wieland, Düsseldorf. +

    Foto: Stephan Wieland, Düsseldorf.

  • Eingang des CAP-Marktes. Foto: Stephan Wieland, Düsseldorf. +

    Foto: Stephan Wieland, Düsseldorf.

  • Anne-Kathrin beim Sortieren der Marmeladengläser. Foto: Stephan Wieland, Düsseldorf. +

    Foto: Stephan Wieland, Düsseldorf.

  • Mitarbeiter Daniel Surey vor Kisten im Supermarkt. Foto: Stephan Wieland, Düsseldorf. +

    Foto: Stephan Wieland, Düsseldorf.

Nah am Kunden

CAP-Markt in Bottrop-Grafenwald

Nein, dass sie einmal gerne kassieren würde, hätte sich Anne-Kathrin Hasebrink früher nicht träumen lassen. Wegen einer Rechenschwäche macht sie um Zahlen eigentlich gerne einen großen Bogen. Heute sitzt die Verkäuferin dagegen liebend gern an einer der Kassen des „CAP-Marktes“, zieht Produkte über den Scanner und plauscht dabei mit Kundinnen und Kunden. „Ich bin ziemlich redselig“, räumt die 25-Jährige ein. Obwohl sie mit einem Behinderungsgrad von 80 umfänglich behindert ist, hat sie einen Job in einem Lebensmittel-Einzelhandelsgeschäft. Voll integriert und dauerhaft.

Menschen mit und ohne Handicaps arbeiten im CAP-Markt – daher der Name – miteinander. Fast 50 solcher Märkte gibt es deutschlandweit, sechs in Nordrhein-Westfalen, seit März 2006 auch einen in Bottrop-Grafenwald. Der LWL beteiligte sich im Vorfeld der Eröffnung an den Investitionskosten und gewährt Lohnkostenzuschüsse für die schwerbehinderten Menschen, deren Beschäftigung für den Arbeitgeber mit außergewöhnlichen Belastungen verbunden ist. Anne-Kathrin Hasebrink, die sich viel lieber „Kati“ rufen lässt, ist von Anfang an für 25 Stunden in der Woche dabei. Von ihren insgesamt elf Kolleginnen und Kollegen haben fünf weitere psychische und körperliche Beeinträchtigungen.

Auf den ersten Blick unterscheidet sich der CAP-Markt nicht von anderen Supermärkten. Am Eingang hinter der Schranke beginnt der Frische-Bereich mit Obst und Gemüse, ein Stück weiter rechts findet eine kleine Getränkeecke ihren Platz. Der Blick schweift über gut sortierte Regale mit Markenartikeln, gelbe und grüne Luftballons schweben unter der Decke, links hinten im Laden befindet sich eine Theke mit Frischwurst und -fleisch. Kundinnen und Kunden schieben Einkaufswagen durch die Gänge.

„Man kann sich mit Menschen, die eine Beeinträchtigung haben, dem Wettbewerb stellen, wenn die Rahmenbedingungen stimmen“, ist Arnd J. Schreiner überzeugt. Der Standort in Bottrop-Grafenwald bietet besonders günstige Bedingungen, erklärt der Prokurist des Diakonischen Werkes Gladbeck-Bottrop-Dorsten, das über eine Tochtergesellschaft Betreiber des CAP-Marktes ist. Der Laden liegt in einem Wohngebiet und ist für die rund 6.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Einzugsgebiet der einzige Supermarkt im Umkreis von einigen Kilometern. Zudem gaben Politikerinnen und Politiker der Diakonie die Zusage, in naher Zukunft in der Umgebung kein neues Gewerbegebiet erschließen zu lassen. Die Konkurrenz von Discountern droht vorerst nicht. Ohne diese Voraussetzungen wäre ein Überleben schwierig. Die Supermarkt-Branche ist hart umkämpft.

So aber läuft das Geschäft gut, versichern Schreiner und der Filialleiter Gerd Weber. Die Einnahmen liegen am oberen Rand der Erwartungen, der Markt rechnet sich. Im Durchschnitt sind die Kundinnen und Kunden 62 Jahre alt und kaufen für zehn Euro ein. Vor allem aber kommen sie immer wieder. „Hier geht es nicht nur ums Einkaufen“, sagt Weber. Ein Schwätzchen mit Nachbarn vor dem Kühlregal ist manchmal wichtiger als der Griff ins Regal selbst.

Eine ältere Dame kann das bestätigen. „Ich hole gerade einen Liter Milch, aber eigentlich ist mir die Decke auf den Kopf gefallen“, gesteht sie. Mit dem Angebot ist sie zufrieden, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seien nett und freundlich, sagt sie. Ein anderer Kunde entgegnet auf die Frage, ob er sich vorstellen könne, auch in anderen Läden häufiger von Menschen mit Behinderungen bedient zu werden: „Ja, warum denn nicht?“ Er guckt fast ein bisschen vorwurfsvoll. „Was spricht denn dagegen?“
„Eigentlich nichts“, sagt Gerd Weber und lobt im gleichen Atemzug die hohe Motivation seines Teams. „Andererseits muss die Mischung der Belegschaft natürlich stimmen.“ Bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Behinderungen gibt es Einschränkungen. Aufgaben müssen geduldig und Schritt für Schritt erklärt werden. Beim Tempo muss man Abstriche in Kauf nehmen. Auch die Arbeitszeiten bereiten mitunter Schwierigkeiten. „Wir arbeiten hier im Schichtdienst“, sagt Weber. Wenn Waren geliefert werden, wird es schon früh morgens anstrengend und hektisch. Der Samstag ist ein Arbeitstag.

Der Schichtdienst bereitet Kati keine Probleme, Samstagsarbeit auch nicht. „Ich bin wirklich sehr gerne hier“, sagt sie. An die Zusage für die Stelle im CAP-Markt erinnert sie sich aus zwei Gründen noch sehr gut. Sie war damals acht Monate arbeitslos und es war vier Tage nach ihrem Geburtstag. Für Kati steht fest: „Ein kleines Geschenk ist der Job noch immer.“

Besuchen Sie die LWL-Messeseite! Arbeit. Qualität. Inklusion. LWL-Messe der Integrationsunternehmen 2014 am 9. April 2014 in der Halle Münsterland, Münster. +

Zur Facebookseite der Integrationsunternehmen +

Zur Facebookseite der Integrationsunternehmen

Kontakt

Sie wollen ein Integrations-
unternehmen gründen oder haben allgemeine Fragen zum Thema Integrations-
projekte?
Wir helfen Ihnen gern:


Michael Veltmann
Telefon: 0251 591-3826
michael.veltmann@lwl.org

Melanie Ahlers
Telefon: 0251 591-3885
melanie.ahlers@lwl.org

Sina Dege
Telefon: 0251 591-3778
sina.dege@lwl.org

Christian Niemand
Telefon: 0251 591-6547
christian.niemand@lwl.org

Lisa Rehermann
Telefon: 0251 591-5458
lisa.rehermann@lwl.org

Janine Schapdick
Telefon: 0251 591-5911
janine.schapdick@lwl.org

Pressekontakt

Für Ihre Presseanfragen zum Thema Integration der richtige Ansprechpartner:

Markus Fischer
Telefon 0251 591-235
markus.fischer@lwl.org

Zum LWL-Presseportal

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×